Datenschutzerklärung

Hirtengelb.de  Datenschutzbestimmungen  Inhalt
 

1 Einführung
2 Verantwortlicher / Datenschutzbeauftragter und Kontaktdaten
3 Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Behörde
4 Rechtsgrundlage
5Benutzerrechte
6Speicherung Ihrer Daten
7 Provider
8Schutz Ihrer Daten / Verschlüsselung / Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Provider
9Grundlage der Datenerfassung / Zweck der Datenverarbeitung
10Welche Daten werden erfasst?
11 Wie erhalte ich Daten über Sie?
12 Wie werden die Daten genutzt? An wen werden sie weiter gegeben?
13 WebAnalytics
14 Log In Files
15 Kontaktformular
16 Google Web Fonts
17 Erfassung von Daten durch Dritte
18 Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes
19 Werbung
20 Minderjährige
21 Cookie Policy
22 Aktualisierung und Änderung der Datenschutzbestimmung
 

1 Einführung


"Kunden bzw. Benutzer eines Webdienstes vertrauen den jeweiligen Betreibern oftmals personenbezogene Informationen an. Je mehr die User dabei von sich
preisgeben, desto wichtiger ist ein umfassender Datenschutz durch den Dienstleister. Um eine Vertrauensbasis zu schaffen, sollten Website-Betreiber daher in
der Datenschutzerklärung festhalten, welche Nutzerdaten erfasst werden, auf welche Art und Weise dies geschieht und wie die erfassten Informationen
verwendet werden, ob bzw. wie sie an Dritte weitergegeben werden. Ferner sollte die Datenschutzerklärung auch Auskunft darüber geben, welche Maßnahmen
für die Sicherheit der Daten ergriffen werden."


Betreiber von Websites und Onlineshops kommen mit der Bereitstellung einer Datenschutzerklärung vor allem ihrer Informationsp􀃙icht nach, die sich aus § 13
des Telemediengesetzes (TMG), § 33 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und seit 2018 auch aus Artikel 13bzw. Artikel 14 der DSGVO ergibt. Nach diesen
Paragraphen ist jeder Anbieter, der personenbezogene Daten erhebt, verwendet oder weitergibt, dazu verp􀃙ichtet, den Nutzer zu Beginn des
Nutzungsvorgangs über die Art und Weise, den Umfang und den Zweck der Datenerhebung zu informieren. "
(Zitat: 1&1 Ionos Digital Guide/ /websites/online-recht/mehr-nutzervertrauen-dank-datenschutzerklaerung/)
In diesen Datenschutzbestimmungen stellt hirtengelb. bzw Tobias Radtke also seine Vorgehensweise bezüglich der von Benutzern erfassten Daten,
die auf meine Webseite unter hirtengelb.de zugreifen oder mir auf andere Weise personenbezogene Daten bereitstellen dar.
Dabei handelt es sich um Daten, die von mir erhoben werden, etwa im Rahmen des Kontaktformulars, aber auch um Daten, die der
Websitenbetreiber /der Homepagebaukasten /der Hoster1&1/ Ionos erhebt.
Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele die mir direkt überlassenen Daten (etwa im
Kontaktformular) personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein
lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Bitte lesen Sie sich die Datenschutzbestimmungen sorgfältig durch, bevor Sie Entscheidungen treffen.
 

2 Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler
Datenschutzgesetze ist:


Tobias Radtke
"hirtengelb.begleiten.beraten.Reden. Tobias Radtke"
Brookweg 62
21465 Wentorf
Telefon: 0178 9682287
E-Mail: info@hirtengelb.de


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Der Datenschutzbeauftragte von hirtengelb. ist:
Tobias Radtke
Brookweg 62
21465 Wentorf
Telefon: 0178 9682287
E-Mail: info@hirtengelb.de
 

3 Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
 

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein.
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
Postfach 7116
24171 Kiel
0431 / 9881200
0431 / 9881223
mail@datenschutzzentrum.de
https://www.datenschutzzentrum.de/


4 Rechtsgrundlage


Zusammenfassung: Soweit ich eine Einwilligung der betroffenen Person einhole, dient Artikel 6 DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten.
Ebenso ist Art. 6 DSGVO bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten einschlägig, die zur Erfüllung eines Vertrags; einer rechtlichen
Verp􀃙ichtung, denen mein Unternehmen unterliegt; zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind; für den Fall, dass
lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder eines Dritten eine Verarbeitung erforderlich machen; oder zur Wahrung eines berechtigen
Interesses meines Unternehmens oder eines Dritten erforderlich sind und dessen Interessen den Grundrechten und Grundfreiheiten des
Betroffenen überwiegen, einschlägig.
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine
routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht.
Im Einzelnen: Insofern wir für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt haben, gilt Artikel
6 Absatz 1 Unterabsatz 1a der DSGVO als rechtliche Grundlage.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder für vorvertragliche Maßnahmen
erforderlich, die durch die betroffene Person veranlasst wurden, dient Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1b (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Ist die Datenverarbeitung das Resultat einer rechtlichen Verp􀃙ichtung, der wir unterliegen, berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1c
der DSGVO als rechtliche Basis.
Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person
zu schützen, dient Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1d (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Dient die Datenverarbeitung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, berufen wir uns auf
Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1e der DSGVO.
Insofern die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zu
wahren – ohne dabei die Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Person zu gefährden –, gilt Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz
1f (DSGVO) als Rechtsgrundlage. (Typische Zwecke sind beispielsweise die Analyse des Besucherverhaltens zur Optimierung der Website, zur
Auslieferung personalisierter Inhalte oder für Marketingabsichten.)
Im Sinne der DSGVO zählen Sie als Betroffener, wenn personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von mir verarbeitet werden. Aus diesem Grund
können Sie von verschiedenen Betroffenenrechten Gebrauch machen, die in der Datenschutz-Grundverordnung verankert sind. Hierbei handelt es
sich um das Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO),
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), das Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO), das Recht auf Beschwerde bei
einer Aufsichtsbehörde(Artikel 77 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO).
Das heißt, Sie haben Recht ...
...auf eine Bestätigung, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verwendet und verarbeitet werden.
... auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Sie mir freiwillig bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format anzufordern. Folgende Auskünfte übermittele ich Ihnen als unentgeltliche Kopie
Verarbeitungszwecke
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
geplante Speicherdauer der personenbezogenen Daten bzw. Kriterien der Festlegung
Bestehen eines Rechts auf Berichtigung/Löschung/Einschränkung/Widerspruch im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
sowie das Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Soweit die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden: alle verfügbaren Daten über die Herkunft der Daten
Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungs􀃘ndung einschl. Pro􀃘ling gem. Art. 22 Abs. 1, Abs. 4 DSGVO
... auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig
sind.
... auf Löschung und Vergessen werden; Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Richtlinien nach Art. 17
DSGVO.
... auf Einschränkung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen
ergeben sich aus Art. 18 DSGVO.
.... auf Widerspruch: Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e oder f
erhoben wurden) Widerspruch einzulegen. Dies gilt ebenso für das auf diesen Bestimmungen geschütztes Pro􀃘ling. Die Daten werden im Falle
eines Widerspruchs nicht weiterverarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige sowie nachweisbare Gründe vor, die den Interessen,
Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
... auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Ferner haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener
Daten jederzeit zu widerrufen.
auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen
und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten an Dritte zu übermitteln. Ferner haben Sie gemäß Art. 20
Abs. 1 DSGVO das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies
technisch möglich ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, so wenden Sie sich bitte an mich:
Tobias Radtke
Brookweg 62
21465 Wentorf
info@hirtengelb.de
0178 9682287
Beachten Sie jedoch, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gelten, sondern meinem eigenen rechtmäßigen Interessen sowie behördlichen
Vorschriften unterliegen.
Wenn Sie eines der hier aufgeführten Rechte in Anspruch nehmen möchten oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich an meinen
Datenschutzbeauftragten unter:
Tobias Radtke
Brookweg 62
21465 Wentorf
info@hirtengelb.de
0178 9682287
6 Speicherung Ihrer Daten
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert.
Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten also so lange, wie es für die Bereitstellung meiner Services, die Einhaltung rechtlicher
Verp􀃙ichtungen, die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung meiner Richtlinien erforderlich ist, sowie eine Erforderlichkeit für
eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht.
Die Aufbewahrungsfristen richten sich nach der Art der erfassten Daten und dem Zweck, für den diese Daten erfasst wurden, wobei
sowohl die fallspezi􀃘schen Gegebenheiten als auch die Notwendigkeit berücksichtigt werden, veraltete, nicht genutzte Informationen
baldmöglichst zu löschen.
Beispiele:
> Alle personenbezogenen Daten, die wir während Ihres Besuchs durch den Einsatz von Sitzungs-Cookies gesammelt haben, werden
automatisch gelöscht, sobald der Zweck für ihre Erhebung erfüllt ist. Die Sitzungsdaten werden demnach so lange gespeichert, bis Sie Ihre
Sitzung beenden (durch das Verlassen bzw. Schließen der Website).
Datensätze mit personenbezogenen Daten von Kunden, Dokumente über die Kontoeinrichtung, Mitteilungen und andere Daten speichere
ich gemäß geltender Gesetze und Vorschriften. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine
Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht.
ich kann jederzeit und in meinem alleinigen Ermessen unvollständige oder unrichtige Daten korrigieren, vervollständigen oder entfernen.
7 Provider
Meine Webseite wird von der 1&1 /Ionos über einen Webseitenbaukasten "(My Website") bereit gestellt. Diese wiederum benutzt einen Drittanbieter.
In􀁽ormation au􀁽 der Webseite von 1&1 ("https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy/#c67"
MyWebsite (aktuelle Produktgeneration)
Website Editor
Zweck der Verarbeitung
Der Bearbeitung und Verö􀁽􀁽entlichung der Website
Kategorien personenbezogener Daten
Bestandsdaten, Inhaltsdaten
Rechtsgrundlage
Vertragsdurch􀁽ührung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Beteiligte Unterau􀁽tragnehmer
Duda Inc., Tel Aviv, Israel
Amazon Web Services, Inc., Seattle WA, USA
8 Schutz Ihrer Daten
Ich setze die Sicherheitsmaßnahmen auf der Webseite mit großer Sorgfalt um und schütze Ihre Daten. Ich verwende übliche Verfahren
und Richtlinien, um den Schutz der erfassten und gespeicherten Daten sicherzustellen, und verhindern die unbefugte Verwendung solcher
Daten. Ich verlange außerdem von Dritten, dass sie sich gemäß diesen Datenschutzbestimmungen an ähnliche Sicherheitsanforderungen
halten.
Obwohl ich angemessene Schritte für den Schutz von Daten unternehme, kann ich nicht verantwortlich gemacht werden für Handlungen
von jenen, die sich unbefugten Zugang zu meiner Webseite verschafft haben oder diese missbräuchlich verwenden, und ich gebe keine
ausdrückliche noch stillschweigende Gewähr, dass ich einen solchen Zugriff verhindern kann.
SSL Zerti􀃘kat / Verschlüsselung
Diese Website benutzt DV (Domain-Validated) SSL-Zertifkat
SSL steht für die Abkürzung „Secure Sockets Layer“ und ist ein Verschlüsselungsverfahren, um Daten im Internet vertraulich zu
übertragen, etwa die von Kontaktformularen. Eine SSL-Verschlüsselung soll so dafür sorgen, dass Dritte die Daten nicht auslesen oder
manipulieren können. Darüber hinaus stellt das Verfahren die Identität einer Webseite sicher.
Art. 32 Abs. 1 DSGVO schreibt dies vor. Art. 32 Art. 1 lit. a) nennt dafür ausdrücklich eine Verschlüsselung personenbezogener Daten.
Über den Klick auf das Schloß-Symbol in der Adressleiste erhalten Sie über Ihren Browser weitere technische Informationen dazu.
Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Provider
Diese Webseite wird bei 1&1 Ionos betrieben
Ich habe für den Fall, dass durch meine Webseite personenbezogene Daten auf den Servern der 1&1 gespeichert werden, einen einen
Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit der I&1 abgschlossen. Mit dieser Vereinbarung kann ich meinen Kunden die Sicherheit der
Daten auf den Servern der 1&1 Internet SE rechtlich bestätigen. Das ist eine explizite Bestätigung der rechtskonformen Umsetzung der
gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz durch die 1&1 Internet SE
Dieser Vertrag regelt:
Gegenstand und Dauer der Datenverarbeitung,
Art und Zweck der Verarbeitung,
die Art der personenbezogenen Daten,
die Kategorien betroffener Personen sowie
die P􀃙ichten und Rechte der Verantwortlichen.#
Kontakt mit der I&1 Ionos
1&1 IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Datenschutzbeauftragter
1&1 IONOS SE
Der Datenschutzbeauftragte
Elgendorfer Straße 57
56410 Montabaur
E-Mail: datenschutz@ionos.de
10 Welche Daten werden erfasst?
Es werden zwei Arten von Daten und Informationen von Benutzern erfasst:
Zur ersten Kategorie gehören nicht identi􀃘zierende und nicht identi􀃘zierbare Benutzerdaten, die durch die Nutzung der Webseite bereitgestellt
oder erfasst werden („ Nicht personenbezogene Daten ”). Wir kennen die Identität des Benutzers nicht, von dem nicht personenbezogene Daten
erfasst wurden. Zu den nicht personenbezogenen Daten, die erfasst werden können, gehören aggregierte Nutzungsdaten und technische Daten, die
von Ihrem Gerät übermittelt werden, einschließlich bestimmter Informationen bezüglich Software und Hardware (z. B. auf dem Gerät verwendeter
Browser und verwendetes Betriebssystem, Spracheinstellung, Zugriffszeit usw.). Anhand dieser Daten verbessern wir die Funktionalität unserer
Webseite. Wir können auch Daten über Ihre Aktivität auf der Webseite erfassen (z. B. aufgerufene Seiten, Surfverhalten, Klicks, Aktionen usw.).
Zur zweiten Kategorie gehören personenbezogene Daten , also Daten, die eine Einzelperson identi􀃘zieren oder durch angemessene Maßnahmen
identi􀃘zieren können. Zu solchen Daten gehören:
Gerätedaten: Es werden unter Umständen durch den Websitenbetreiber personenbezogene Daten von Ihrem Gerät erfasst. Solche Daten
umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer
Aktivität auf der Webseite ergeben
Kontaktdaten durch die Nutzung des Kontaktformulars
Wir, also ich, Tobias Radtke und 1&1 Ionos beziehe Ihre personenbezogenen Daten aus verschiedenen Quellen:
Sie stellen uns solche Daten freiwillig bereit, zum Beispiel durch das Kontaktformular der Webseite.
Wir erhalten solche Daten, wenn Sie meine Webseite nutzen oder in Verbindung mit einem meiner Services darauf zugreifen (etwa durch
Cookies)
Wir erhalte solche Daten von anderen Anbietern, Services und aus öffentlichen Registern (zum Beispiel von Datentraf􀃘c-Analyseanbietern).
Wir geben Benutzerdaten nicht an Dritte weiter, außer wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben.
Wir verwende Daten für folgende Zwecke
Zur Kommunikation mit Ihnen (Senden von Hinweisen bezüglich meiner Services, Bereitstellen von technischen Informationen und ggf.
Bearbeiten von Kundendienstanfragen)
Zur Information über neue Updates und Services
Möglicherweise zu statistischen und Analysezwecken, die der Verbesserung der Webseite dienen
Zusätzlich zu den in diesen Datenschutzbestimmungen aufgeführten Zwecken können wir personenbezogene Daten aus folgenden Gründen an
meine vertrauenswürdigen externen Anbieter weiterleiten, die ihren Sitz in unterschiedlichen Rechtsprechungen auf der ganzen Welt haben:
Hosten und Betreiben unserer Webseite
Wir können Daten auch offenlegen, wenn wir im guten Glauben bin, dies ist hilfreich oder angemessen, um:
(i) geltenden Gesetzen, Vorschriften, Gerichtsverfahren oder behördlichen Anfragen zu entsprechen;
(ii) unsere Richtlinien (einschließlich unserer Vereinbarung) durchzusetzen und ggf. diesbezügliche mögliche Verletzungen zu untersuchen;
(iii) illegale Aktivitäten oder anderes Fehlverhalten, Betrugsverdacht oder Sicherheitsprobleme zu untersuchen, zu erkennen, zu verhindern oder
Maßnahmen dagegen zu ergreifen;
(iv) eigene Rechtsansprüche geltend zu machen oder durchzusetzen bzw. uns gegen die Ansprüche anderer zu verteidigen;
(v) die Rechte, das Eigentum oder unsere Sicherheit, die Sicherheit unserer Benutzer, Ihre Sicherheit oder die Sicherheit von Dritten zu schützen;
oder um (vi) mit Strafverfolgungsbehörden zusammenzuarbeiten und/oder geistiges Eigentum oder andere Rechtsansprüche zu schützen.
13 WebAnalytics
Ich betreibe meine Seite bei 1&1 Ionos über das Angebot MyWebsite. Es 􀃘ndet bei I&1 eine Verarbeitung durch WebAnalytics statt.
1&1 weist darauf hin, dass Tracking und Logging standardmäßig aktiviert sind.
Ferner zitiere ich aus Ihren Erklärungen ("https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionosproduktes/
webanalytics/)
"Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?
Die Daten werden aus berechtigtem Interesse erhoben, um die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein
Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können.
Mit welchen Technologien ermittelt 1&1 IONOS die Daten?
Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Log􀃘le ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine
Cookies.
Welche Daten speichert 1&1 IONOS von den Websitenbesuchern?
1&1 IONOS speichert keine personenbezogenen Daten von Websitenbesuchern, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können.
Es werden folgende Daten erhoben:
Referrer (zuvor besuchte Webseite)
Angeforderte Webseite oder Datei
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Verwendeter Gerätetyp
Uhrzeit des Zugriffs
IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?
In WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben.
Werden Daten an Dritte weitergegeben?
Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben."
Ferner können Sie der Datenerhebung widersprechen (etwa durch eine "Opt-Out-Möglichkeit" und in Ihrem Browser die "Do not track"
Funktion aktivieren.
Ich habe 1&1 zu dem Thema gefragt. Sie haben mir folgendes Statement geschrieben:
"WebAnalytics ist ein Produkt von 1&1 IONOS. Es werden keine externen Analytics-Tools, wie z.B. Google Analytics, eingesetzt. Wie mitgeteilt,
bleiben die Daten in den WebAnalytics solange bestehen, wie der Vertrag bei 1&1 IONOS aktiv ist. Es werden hierbei nur anonymisiert Nutzerdaten
verarbeitet. Z.B. wird die IP-Adresse des Nutzers anonymisiert und kann nicht mehr zurückverfolgt werden."
Kontakt: Martin Letzel
1&1 IONOS Kundenservice
Facebook: https://www.facebook.com/ionos.deutschland
Twitter: https://twitter.com/IONOS_hilft
1&1 IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Die erhobenen Daten über WebAnalytics bleiben also so lange bestehen, wie mein Vertrag bei der 1 &1 läuft.
14 Log In Files
Bei jedem Aufruf dieser Internetseite werden durch ein automatisiertes System Daten und Informationen erfasst. Diese werden in den Log􀃘les des
Servers gespeichert.
Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Nutzers
Den Internet-Service Provider des Nutzers
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Die Verarbeitung der Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer
informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Internetseite. Die Daten der Log􀃘les werden dabei stets getrennt von anderen
personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
15 Kontaktformular
Wenn Sie mir per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort
angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht
ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis
zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung
widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche
Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
16 Google Web Fonts
Damit die Websieten-Inhalte in jedem Browser korrekt und gra􀃘sch ansprechend dargestellt werden, verwendet "1&1/Ionos" für diese Webseite
Skript- und Schriftbibliotheken wie Google Web Fonts ( https://www.google.com/webfonts ). Google Web Fonts werden in den Cache Ihres
Browsers übertragen, sodass sie nur einmal geladen werden müssen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis
darüber, dass über Ihre IP-Adresse die Website aufgerufen wurde.
Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wird automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es besteht hierbei
theoretisch die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck die Betreiber der
entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt
ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff verweigert, werden die Inhalte in einer Standardschriftart dargestellt.
Hier 􀃘nden Sie die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der Google-Bibliothek: https://www.google.com/policies/privacy .
Weitere Informationen zu Google Web Fonts 􀃘nden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faqund in der Datenschutzerklärung von
Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „Privacy Shield“-Abkommens und ist beim „Privacy-Shield“-Programm des USHandelsministeriums
registriert.
Ich habe 1&1 zu dem Thema gefragt.
Sie haben mir folgende Statements geschrieben:
"Wir laden Google-Schriften in unseren Editor, da wir sie für verschiedene Widgets anbieten. Auf einer Live-Website laden wir nur Schriften, die für diese
Website benötigt werden. Dies ist ein Teil unserer Website-Ladeoptimierung.
Die Schriften werden über CSS geladen, nicht über eine API.
Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Shield zerti􀃘ziert (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Sofern dann
notwendigerweise zur Erbringung des Dienstes Nutzerdaten bei Google verarbeitet werden, ist dies aus datenschutzrechtlicher Sicht nicht zu beanstanden. "
"Die Schriften werden nicht per API, sondern nur per CSS von Google-Servern geladen. Hierbei 􀃘ndet eine Transaktion auf minimalem Level statt. Dass hierfür
ggfs. die IP-Adresse eines Nutzers an Google übertragen wird, halten wir, wie beschrieben, für diesen Vorgang für in Ordnung."
Kontakt: Martin Letzel
1&1 IONOS Kundenservice
Facebook: https://www.facebook.com/ionos.deutschland
Twitter: https://twitter.com/IONOS_hilft
1&1 IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
In dieser Richtlinie werden nur die Nutzung und Offenlegung von Daten, die wir von Ihnen erfassen, behandelt. Wenn Sie Daten auf anderen
Webseiten veröffentlichen oder Dritten im Internet offenlegen, gelten möglicherweise andere Bestimmungen. Lesen Sie sich daher die allgemeinen
Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen immer sorgfältig durch, wenn Sie Daten offenlegen.
Diese Datenschutzbestimmungen beziehen sich nicht auf Geschäftspraktiken von Unternehmen, die sich nicht in unserem Besitz be􀃘nden bzw.
nicht unter unserer Kontrolle stehen, oder auf andere Personen als unsere Angestellten und Mitarbeiter, einschließlich Dritter, denen wir diese
Daten wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben offenlegen.
Beachten Sie, dass einige Empfänger ihren Sitz möglicherweise nicht im Europäischen Wirtschaftsraum haben. Ist dies der Fall, werden wir Ihre
Daten nur in von der Europäischen Kommission genehmigte Länder mit angemessenem Datenschutzniveau übermitteln oder durch eine rechtliche
Vereinbarung ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen.
Der Schutz der Daten von Kindern ist insbesondere im Online-Bereich sehr wichtig. Die Webseite ist nicht für Kinder konzipiert und richtet sich
nicht an diese. Die Nutzung unserer Services durch Minderjährige ist nur mit der vorherigen Einwilligung oder Autorisierung von einem Elternteil
oder Erziehungsberechtigten zulässig. Wir erfassen personenbezogene Daten von Minderjährigen nicht wissentlich. Wenn ein Elternteil oder
Erziehungsberechtigter Kenntnis davon erlangt, dass sein oder ihr Kind uns personenbezogene Daten ohne deren Einwilligung bereitgestellt hat,
kann er/sie sich unter [hier entsprechende E-Mail-Adresse eingeben] an uns wenden.
21 Cookie Policy
Für die Bereitstellung entsprechender Services verwenden wir und unsere Partner Cookies. Dies gilt auch, wenn Sie unsere Webseite besuchen
oder auf unsere Services zugreifen.
Bei einem „Cookie“ handelt es sich um ein kleines Datenpaket, das Ihrem Gerät beim Besuch einer Webseite von dieser Webseite zugeordnet wird.
Cookies sind nützlich und können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Dazu gehören z. B. die erleichterte Navigation zwischen
verschiedenen Seiten, die automatische Aktivierung bestimmter Funktionen, das Speichern Ihrer Einstellungen sowie ein optimierter Zugriff auf
unsere Services. Die Verwendung von Cookies ermöglicht uns außerdem, Ihnen relevante, auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung einzublenden
und statistische Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Services zu sammeln.
Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies:
a. „Sitzungscookies“ , die für eine normale Systemnutzung sorgen. Sitzungscookies werden nur für begrenzte Zeit während einer Sitzung
gespeichert und von Ihrem Gerät gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
b. „Permanente Cookies “, die nur von der Webseite gelesen und beim Schließen des Browserfensters nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte
Dauer auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Art von Cookie ermöglicht uns, Sie bei Ihrem nächsten Besuch zu identi􀃘zieren und
beispielsweise Ihre Einstellungen zu speichern.
c. „Drittanbieter-Cookies“ , die von anderen Online-Diensten gesetzt werden, die mit eigenen Inhalten auf der von Ihnen besuchten Seite vertreten
sind. Dies können z. B. externe Web-Analytics-Unternehmen sein, die den Zugriff auf unsere Webseite erfassen und analysieren.
Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, die Sie identi􀃘zieren, doch die gespeicherten personenbezogenen Daten werden
möglicherweise mit den in den Cookies enthaltenen Daten verknüpft.
Sie können Cookies über die Geräteeinstellungen Ihres Gerät entfernen. Folgen Sie dabei den entsprechenden Anweisungen. Beachten Sie, dass die
Deaktivierung von Cookies zur Einschränkung bestimmter Funktionen bei der Nutzung der Webseite führen kann.
Das von der Webseite verwendete Tool basiert auf der Technologie von Snowplow Analytics . Zu den von uns erfassten Daten zur Nutzung unserer
Webseite gehören beispielsweise, wie häu􀃘g Benutzer die Webseite besuchen oder welche Bereiche aufgerufen werden. Das von uns verwendete
Tool erfasst keine personenbezogenen Daten und wird von unserem Webhosting-Anbieter und Service-Provider ausschließlich zur Verbesserung
des eigenen Angebots verwendet.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit zu ändern oder zu prüfen. Sie 􀃘nden das Datum der aktuellen
Version unter „Zuletzt geändert am“. Ihre fortgesetzte Nutzung der Plattform nach der Bekanntmachung solcher Änderungen auf unserer Webseite
stellt Ihre Zustimmung zu solchen Änderungen an den Datenschutzbestimmungen dar und gilt als Ihr Einverständnis der Bindung an die geänderten
Bestimmungen.
Wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen zur Webseite, zu den von uns über Sie erfassten Daten oder der Verwendung dieser Daten unter
info@hirtengelb.de an mich
Tobias Radtke
hirtengelb.begleiten.beraten.Reden. Tobias Radtke
Brookweg 62
21465 Wentorf
Telefon: 0178 9682287
E-Mail: info@hirtengelb.de
Zuletzt geändert am 2. Mai 2019
5 Benutzerrechte
9 Grundlage für die Datenerfassung / Zwecke der Datenverarbeitung
Vorbemerkung: Wenn im Folgenden von wir die Rede ist, ist damit der Umstand gemeint, dass Tobias Radtke die Webseite bei 1&1 Ionos
betreibt.
Um Ihren Besuch so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten und sämtliche verfügbaren Funktionen anbieten zu können, erheben wir
eine Reihe von Daten und Informationen des Geräts, mit dem Sie unsere Website aufgerufen haben.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (d. h. jegliche Daten, die mit vertretbaren Mitteln eine Identi􀃘zierung Ihrer Person
zulassen; „ personenbezogene Daten “) ist erforderlich, um unseren vertraglichen Verp􀃙ichtungen Ihnen gegenüber nachzukommen und
damit wir Ihnen unsere Services bereitstellen, unsere legitimes Interesse schützen sowie rechtlichen und 􀃘nanziellen
Regulierungsverp􀃙ichtungen, denen wir unterworfen sind, nachkommen können.
Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Erfassung, Speicherung, Verwendung, Offenlegung und sonstigen Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben zu.
Bitte lesen Sie sich die Datenschutzbestimmung sorgfältig durch, bevor Sie Entscheidungen treffen.
11 Wie erhalten wir Daten über Sie?
12 Wie werden die Daten genutzt? An wen werden die Daten weitergegeben?
17 Erfassung von Daten durch Dritte
18 Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
19 Werbung
Ich, Tobias Radtke, schalte keine Werbung auf meiner Website.
Der Vollständigkeit halber: Sie haben eine Opt-out-Option von personalisierter Werbung: Sie können sich von zahlreichen Anzeigennetzwerken
Dritter abmelden, auch von Netzwerken, die von Mitgliedern der Network Advertising Initiative („NAI“) und der Digital Advertising Alliance („DAA“)
betrieben werden. Informationen über die Vorgehensweise von NAI- und DAA-Mitgliedern, über Ihre Optionen, die Sie bezüglich der Verwendung
solcher Daten von diesen Unternehmen haben, und darüber, wie Sie sich aus Anzeigennetzwerken Dritter, die von NAI- und DAA-Mitgliedern
betrieben werden, abmelden können, 􀃘nden Sie auf der jeweiligen Webseite: http://optout.networkadvertising.org/#!/ und
http://optout.aboutads.info/#!/.
20 Minderjährige
22 Aktualisierungen oder Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
So erreichen Sie mich
Rufen Sie mich an: +49 178 9682287 oder schreiben Sie mir: info@hirtengelb.de
Copyright © Alle Rechte vorbehalten.
hirtengelb
Die Farbe warm, lebendig, hell. Der Weg offen, begleitet, umsorgt.
begleiten.
beraten.
Reden.
Tobias Radtke
IHREN WEG BEGLEITEN
ANGEBOTE
ÜBER MICH
RÜCKMELDUNGEN
KONTAKT
Impressum und Disclaimer
Datenschutz und Cookie Policy